Zwischen Bühne und Bann


Nachdem die AfD vom Verfassungsschutz als gesichert extremistische Bestrebung eingestuft wurde, ist eine Debatte darum entbrannt, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Partei weiter Sendezeit geben soll. Dabei wird mitunter vertreten, dass es gegen den Programmauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender verstoße, wenn sie AfD-Funktionäre einlüden. Eine Untersuchung der normativen Grundlagen ergibt, dass keine Pflicht dazu besteht, die AfD nicht einzuladen. Rechtspolitisch wäre es ohnehin fragwürdig, an die Einstufung des Verfassungsschutzes, die rechtlich auf einer dünnen Grundlage steht und das Ergebnis einer dem Innenministerium unterstellte Behörde ist, weitreichende Rechtsfolgen zu knüpfen. Dennoch verbleiben den Öffentlich-Rechtlichen durchaus Handlungsspielräume.

Continue reading >>
0

Gleiche Eltern, gleiche Rechte


Die neue Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat angekündigt, das Familienrecht weiter reformieren zu wollen. Meint sie dabei auch das Abstammungsrecht? Ein Entwurf des Koalitionsvertrags hatte im März 2025 eine entsprechende Reform und die Ermöglichung der Co-Mutterschaft noch vorgesehen. Der letztlich beschlossene Koalitionsvertrag schweigt jedoch zum Abstammungsrecht. Dabei ist die Reform des Abstammungsrecht keine politische Gefälligkeit, sondern verfassungsrechtliche Pflicht.

Continue reading >>
0

The Dark Side of Humor


On March 3, 2025, the European Court of Human Rights (ECtHR) released its final judgment in Yevstifeyev and others v. Russia. The decision concerned two applications against the Russian government, claiming that the domestic authorities had failed to comply with their obligation to “respond adequately” to homophobic messages and thus violated the applicants’ right to private life under Articles 8 and 14 of the Convention. This ruling offers an excellent illustration of the Court’s flawed understanding of the role of humor and satire in the protection of free speech.

Continue reading >>
0

Wenn Richter:innen sich dumm stellen


Im Koalitionsvertrag heißt es: "Im Asylrecht muss aus dem Untersuchungsgrundsatz der Beibringungsgrundsatz werden." Viele asyl- und migrationskritische Bürger:innen werden der Meinung sein, eine solche Eigeninitiative der Geflüchteten sei ja wohl das Mindeste für den Erhalt eines Schutzstatus. Verwaltungsrichter:innen hingegen hadern zu Recht mit der Abschaffung des Amtsermittlungsgrundsatzes im Asylrecht. Positive Erfahrungen aus dem Zivilprozess lassen sich auf den Verwaltungsprozess – und insbesondere auf das Asylverfahren – nicht übertragen.

Continue reading >>
0

Wenn Wissensquellen versiegen

,

Die ersten 100 Tage von Trumps zweiter Amtszeit wirken sich nicht nur drastisch auf den Welthandel und die liberale Weltordnung aus – sondern auch auf Asylverfahren in Deutschland. Vor allem das Defunding von Entwicklungszusammenarbeit verändert die Informationslage zu asylrelevanten Herkunftsländern radikal: Etablierte Quellen von Herkunftslandinformationen verschwinden, das Verständnis von zentralen Konzepten (wie Terrorismus) wandelt sich und die Informationslage wird noch volatiler. Dies stellt deutsche Gerichte bei der Tatsachenaufklärung in Asylverfahren vor neue Herausforderungen.

Continue reading >>
0

The Nationality Lottery


On 24 March 2025, the Amsterdam District Court issued a consequential judgement on deprivation of nationality after a terrorist conviction. The ruling stated that the Dutch government could not revoke the nationality of a person convicted of terrorism-related crimes, declaring it a violation of the prohibition of discrimination based on ethnic origin. The judgement marks a departure from previous case law established by the Council of State – the highest administrative court in the Netherlands – as it reconceptualizes the issue of deprivation of nationality as one of direct discrimination based on ethnic origin. However, it fails to provide a clear explanation for its reasoning and seems to conflate nationality with ethnicity.

Continue reading >>

CURRENT DEBATES

Die Verstetigung von Bürgerräten in Deutschland

Wie steht es um die Debatte um Bürgerräte in Deutschland? Dieses Symposium versammelt interdisziplinäre Beiträge zu Form und Ausgestaltung, den Funktionen und der verfassungsrechtlichen Verankerung von Bürgerräten. Es behandelt rechtsvergleichende und gesellschaftliche Perspektiven und macht konkrete Vorschläge zur Institutionalisierung.

Read all articles >>

Ongoing Controversies over Methods in EU Law – Towards a Reflexive Turn

The ongoing controversies over methods in EU law reflect a broader rethinking of the discipline, influenced by multiple crises in the European Union. Scholars are questioning traditional conceptions of EU law as a law of integration and its disconnection from European societies. The rise of critical approaches and empirical methods, alongside interdisciplinary perspectives, challenges doctrinal and functionalist interpretations. This shift, often referred to as a methodological turn, does not imply dominance over classical approaches but calls for a “reflexive turn.” Scholars are urged to reflect on their methods and the role of EU law in the production of legal knowledge, fostering greater awareness of historical and contemporary debates in the field.

Read all articles >>

OUR LATEST PUBLICATION

Das Bild zeigt das Cover des Buches "Eyes Everywhere". Der Untertitel lautet: "Surveillance and Data Retention under the EU Charter". Farblich ist das Cover in einem dunklen Grau mit pinken Akzenten gestaltet; die Schrift ist weiß.

Erik Tuchtfeld, Isabella Risini & Jakob Gašperin Wischhoff (eds.)
Eyes Everywhere: Surveillance and Data Retention under the EU Charter

In La Quadrature Du Net II, the CJEU significantly lowered standards for mass data retention under the EU Charter, prioritizing security over privacy. This edited volume brings together European and international scholars and practitioners to explore how this shift may affect EU citizens’ protection of fundamental rights and substantially redefine the surveillance and data retention framework for public and private agents.

You can read the book here and order your print copy here!

Views and opinions expressed are those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Commission. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.
Grant Agreement No. 101143236.

PROJECTS

VB Security and Crime

In cooperation with:

VB Security and Crime is a cooperation of the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law (MPI-CSL) and the Verfassungsblog in the areas of public security law and criminal law. The MPI-CSL Institute is a member of the Max Planck Law network.

Das Justiz-Projekt

Weltweit gerät die unabhängige und unparteiische Justiz unter den Druck des autoritären Populismus.

Wie verwundbar ist die rechtsprechende Gewalt in Deutschland – im Bund und in den Ländern?

VB Security and Crime

In cooperation with:

 

VB Security and Crime is a cooperation of the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law (MPI-CSL) and the Verfassungsblog in the areas of public security law and criminal law. The MPI-CSL Institute is a member of the Max Planck Law network.

Das Justiz-Projekt

 

Weltweit gerät die unabhängige und unparteiische Justiz unter den Druck des autoritären Populismus.

Wie verwundbar ist die rechtsprechende Gewalt in Deutschland – im Bund und in den Ländern?